Fehlersuche und Fehlerdiagnose

Aber zuerst: Was ist zu vermeiden?

  • Ziehe keine voreiligen Schlüsse! Hast du alles, was du über das Problem weisst, in Betracht gezogen?
  • Vermeide "Sackgassen". Wenn dich deine derzeitige Theorie nicht weiterbringt, sei bereit zuzugeben, dass sie falsch sein könnte!

Erste Schritte

Als Erstes solltest du so viel wie möglich über das Gerät erfahren, das du vor dir hast. Um welche Produktkategorie handelt es sich, welche Marke, welches Modell und welchen Typ? Die Produktkategorie ist oft offensichtlich, aber die Marke und der Typ sind vielleicht schwieriger zu finden.

Viele Informationen findest du auf dem Etikett oder den Aufdrucken auf dem Gerät, wie z. B. auf dem Etikett in der Abbildung unten, bei dem es sich um ein Dampfbügeleisen, Typ GC7520, der Firma Philips handelt. Es wird mit 22-240 V betrieben und verbraucht zwischen 2000 und 2400 Watt.

Schaue in der Bedienungsanleitung nach oder führe eine Google-Suche durch, um Informationen über das Gerät, häufige Fehler und informative Demontagevideos zu erhalten, indem du nach den richtigen Suchbegriffen suchst, z. B. “Philips AND GC7520 AND failure”.

Sammle Hinweise

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um Hinweise auf Fehlfunktionen oder einen Defekt zu sammeln:

  • Beschreibung des Fehlers durch den/die Eigentümer*in/Benutzer*in (manchmal kann diese irreführend und/oder falsch sein). Lies den nächsten Abschnitt über "die richtigen Fragen stellen", um sich ein vollständiges Bild machen zu können.
  • Optische Hinweise und anderen Sinne nutzen. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über die "SHRT-Methode", bei der Sehen, Hören, Riechen und Tasten eingesetzt werden, um die Fehlerart zu ermitteln.
  • Beschreibe die Situation, in der das Problem aufgetreten ist (was hat das Gerät gemacht, wie wurde es benutzt, als das Problem auftrat, und was waren die ersten Symptome).
  • Passive Prüfung (z. B. mit einem Messgerät - ein Widerstandsmessgerät kann nützlich sein)
  • Funktionsprüfung (wenn sicher und möglich).

Stelle die richtigen Fragen

Bevor du das Gerät öffnest, ist es wichtig, Informationen über das Gerät/Bauteil und die Umstände, unter denen es ausgefallen ist, zu überprüfen. Dies kannst du tun, indem du (den/die Eigentümer*in, falls du es nicht selbst bist, befragst und) Fragen zu dem Gerät stellst. Welche Symptome sind dir oder dem/der Besitzer*in des Geräts vor und nach der Fehlfunktion oder dem Ausfall aufgefallen, die sich vom normalen Gebrauch unterscheiden?

Wenn Sie ein Repair Café besuchen, werden Sie als Erstes bemerken, dass der Reparaturhelfer Ihnen viele Fragen zum Gerät und zum Problem stellt.
Wenn Sie ein Repair Café besuchen, werden Sie als Erstes bemerken, dass der Reparaturhelfer Ihnen viele Fragen zum Gerät und zum Problem stellt.
  • Stelle Fragen zu den Eckdaten des Geräts wie Alter, Nutzungsdauer oder frühere Reparaturen.
  • Frage nach den Betriebsbedingungen: Wie oft wurde es im vergangenen Jahr benutzt (z. B. nie, regelmäßig, wöchentlich), wie und wo wird es gelagert oder benutzt (z. B. im Keller, im Gartenhaus oder auf dem Dachboden) und von wem (z. B. von dir selbst, den Kindern oder jemandem, der es ausgeliehen hat)?
  • Die dritte Art von Fragen sollte sich auf die Umstände beziehen, unter denen das Gerät ausgefallen ist oder eine Funktionsstörung ausgelöst hat (z. B. es ist ins Wasser oder auf den Boden gefallen, es hat geraucht nach Betätigen des Schalters).
  • Stelle schließlich genauere Fragen über die Reihenfolge der Bedienungsschritte, die vor dem Auftreten des Problems unternommen wurden. Dies gibt dir Aufschluss darüber, ob das Gerät auf die richtige Weise bedient wurde oder nicht.

Versuche, so konkret wie möglich zu sein, indem du die richtigen Fragen stellst: “Wer?”, “was?”, “wo?”, “warum?” und “wie?”. Ziehe keine voreiligen Schlüsse, bevor du die Bestandsaufnahme beendest. Weitere Techniken für das Stellen der richtigen Analysefragen findest du unter Skillful Questioning, Part 1 en Skillful Questioning, Part 2, die Teil des hervorragenden Blogs und Buches von Jason Maxham sind: "The art of troubleshooting".

Neben schriftlichen/visuellen Anleitungen können Videos auf YouTube viel darüber aussagen, wie ein Produkt funktioniert.
Neben schriftlichen/visuellen Anleitungen können Videos auf YouTube viel darüber aussagen, wie ein Produkt funktioniert.

Erfahre mehr darüber, wie dein Gerät funktioniert

Bei der Reparatur ist es sehr hilfreich, wenn du weißt, wie etwas funktioniert! Das mag selbstverständlich klingen, aber es lohnt sich, sich über die Funktionsweise von Geräten zu informieren. Weitere Informationen über die Funktionsweise von Produkten findest du auf YouTube, z. B. über ein Dampfbügeleisen, indem du die folgenden Suchbegriffe eingibst:  “site:youtube.com "steam iron" AND teardown” 

Noch mehr Tipps findest du in unserem Artikel über die Suche nach Informationen zur Wiederherstellung.

Artikel lesen

Erkennen und Lokalisieren von Symptomen

Nach der Bestandsaufnahme ist es nun an der Zeit, die Symptome und den Ursprung oder den Ort des Problems zu identifizieren, wie in Abbildung 1 beschrieben (“Fault detection” und “Location phase”). Sobald diese identifiziert sind, kannst du dich auf diesen Abschnitt des Produkts konzentrieren (“Isolation phase”) und damit beginnen, die umliegenden Komponenten zu testen, um zu überprüfen, ob der isoliert betrachtete Teil tatsächlich die Fehlerquelle enthält.

Mit all diesen Informationen solltest du in der Lage sein, eine mögliche Lösung für das Problem zu finden. Zum Beispiel den Austausch einer Komponente, das Reinigen oder Schmieren des Produkts oder das Wiederzusammenbauen eines Teils, um die Reparatur abzuschließen.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels konzentrieren wir uns auf die Phasen der Fehlererkennung und -lokalisierung, die dir helfen, die Symptome zu identifizieren und aufzulisten und dir Ideen zur Lokalisierung der Fehlerquelle zu geben. Danach musst du entscheiden, ob du die Reparatur selbst durchführen, ein Repair Café aufsuchen oder dein Produkt oder Gerät in eine professionelle Reparaturwerkstatt bringen willst.

Sehen, Hören, Riechen, Tasten

Einige der Probleme mit deinem Produkt lassen sich leicht mit den Sinnen erkennen: Sehen, Hören, Riechen und Tasten (SHRT oder Sehen, Hören, Riechen, Tasten).

Versuche bei der Identifizierung und Lokalisierung von Symptomen zunächst, das Produkt in Betrieb zu nehmen und sein Verhalten oder seine Reaktion zu beobachten. In einigen Fällen wird es notwendig sein, dein Produkt teilweise zu zerlegen, um Fehler in internen Komponenten zu identifizieren. In diesem Fall ziehe bitte IMMER den Netzstecker, bevor du das Produkt zerlegst.

Beispiel für ein Lichtsignal einer Kaffeemaschine, bei dem die Tasten blinken, wenn ein Fehler auftritt. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.
Beispiel für ein Lichtsignal einer Kaffeemaschine, bei dem die Tasten blinken, wenn ein Fehler auftritt. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.

Im Allgemeinen wird das Produkt wahrscheinlich eine der folgenden Fehler aufweisen:

  • Das Produkt reagiert nicht: Das Produkt schaltet sich zum Beispiel überhaupt nicht ein oder bleibt in einer bestimmten Position oder Funktion "stecken". Prüfe zunächst, ob dein Gerät mit Strom versorgt wird, ob es an das Stromnetz angeschlossen ist oder ob der Akku geladen ist. Reagiert das Gerät dann immer noch nicht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Sicherung ausgetauscht werden muss oder ein anderer Fehler im elektrischen System deines Geräts vorliegt (z. B. ein defekter Schalter).
     
  • Das Produkt funktioniert nur sporadisch: Das Produkt funktioniert beispielsweise gut, hört dann aber plötzlich auf. In diesem Fall ist oft eine selbstrückstellende Sicherung das Problem. Die Sicherung schaltet das Gerät nach einer langen Zeit hoher Stromaufnahme ab und setzt sich nach einer kurzen Abkühlphase selbst zurück (z. B. bei Mixern und Rührwerken).
     
  • Das Produkt zeigt einen Fehlercode oder ein Signal an: Halte nach diesen Signalen Ausschau, diese können auf dem Display des Produkts angezeigt werden (wenn es eines hat), oder sie können durch blinkende Lichter oder Alarmtöne angezeigt werden. Schaue im Handbuch nach oder führe eine Google-Suche durch, um herauszufinden, was der Fehlercode oder das Signal bedeutet. Verwende die richtigen Zeichenfolgen, um die Informationen schnell zu finden, z. B. “Krups UND blinking light”.
Beispiel für eine unzureichende Leistung einer Kaffeemaschine: Der Kaffee wird wässrig. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.
Beispiel für eine unzureichende Leistung einer Kaffeemaschine: Der Kaffee wird wässrig. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.

Die Funktion des Produkts ist eingeschränkt: Die Hauptfunktion des Geräts ist unzureichend, z. B. wenn der Kaffee zu wässrig ist oder der Staubsauger an Saugkraft eingebüßt hat.

Wenn Strom, Sicherungen und Fehlercode-Lösungen den Fehler nicht beheben, kannst du das Gerät mit der SRHT-Methode weiter untersuchen. Wir werden diese Methode in einem späteren Artikel ausführlicher behandeln.

Artikel lesen

Werde ein professioneller “Fehlerfinder”

Fehlersuche lernt man durch Übung. Je mehr du ausprobierst, nachschlägst, mit anderen “Fehlersuchern” sprichst und - was am wichtigsten ist - mit den Besitzern von defekten Produkten sprichst, desto leichter kommest du der Ursache des Problems auf die Spur.

Es gibt viele Bücher über Elektronikreparaturen, aber sie konzentrieren sich meist auf analoge Fehlersuchtechniken. Wenn du mehr über allgemeine Ansätze zur Fehlersuche wissen möchtest, ist der Blog und das Buch von Jason Maxham ein Muss und es macht Spaß zu lesen: “The Art of Troubleshooting”. Eine Liste von Fehlerbehebungs-Strategien findest du hier: Strategies.

In diesem Video hilft der Reparateur Alessandro von Repair Together Florine bei der Reparatur ihres Toasters. Versuchen Sie, die verschiedenen Schritte der Problemdiagnose zu erkennen.

Quelle für diese Informationen

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf Forschungsarbeiten zur Problemdiagnose, die von der TU Delft durchgeführt wurden. Die ursprünglichen Informationsquellen findest du hier:

Restarters (2021). Den Originalartikel finden Sie unter Diagnosing faults - Restarters Wiki

Davidson, H.L., (1999).“Consumer Electronics Troubleshooting and Repairing Handbook. The three S’s, p.5. 

Pozo Arcos, B., Bakker, C., Flipsen, B., & Balkenende, R. (2020). Practices of fault diagnosis in household appliances: Insights for design. Journal of Cleaner Production, 265, 121812. https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.121812, Researchgate: Practices of fault diagnosis

Maxham, Jason (2011), The art of troubleshooting, book and website: THE ART OF TROUBLESHOOTING