Weitere Prüfung durch Sehen, Riechen, Hören, Tasten (SRHT)

In unserem allgemeinen Artikel über Fehlersuche und Fehlerdiagnose haben wir die SSST-Methode bereits kurz vorgestellt. Wenn Strom, Sicherungen und Fehlercode-Lösungen den Fehler nicht beheben, kannst du das Gerät mit der SRHT-Methode weiter untersuchen.

Dazu musst du das Produkt oftmals zerlegen und alle Komponenten genauer untersuchen. Bei IFixit findet sich ein hilfreicher Leitfaden dazu: Product Teardowns. Wir empfehlen, diese Anleitung zu lesen, wenn du zum ersten Mal ein Produkt zerlegst. Wie bereits erwähnt, solltest du immer daran denken, das Produkt vor der Demontage vom Stromnetz zu trennen.

Beispiel für einen defekten Schalter an einem Wasserkocher. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.
Beispiel für einen defekten Schalter an einem Wasserkocher. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.

Optische Signale (Sight)

Gibt es Anzeichen für verbrannte Bauteile oder Schaltkreise? Achte auf Unterschiede in Farbe und Struktur. Kannst du Risse oder gebrochene Bauteile erkennen? Siehst du gebrochene Stecker, Kabel oder Befestigungselemente? Gibt es sichtbare Lecks?

Beispiel für ein Leck im Wassertank einer Kaffeemaschine. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.
Beispiel für ein Leck im Wassertank einer Kaffeemaschine. Foto von: Julieta Bolaños Arriola.
Beispiel einer teilweise losen Pumpe, die beim Betrieb aufgrund von Vibrationen viel Lärm macht, Julieta Bolaños Arriola.
Beispiel einer teilweise losen Pumpe, die beim Betrieb aufgrund von Vibrationen viel Lärm macht, Julieta Bolaños Arriola.

Geräusche (Sound)

Gibt es ungewöhnliche Geräusche beim Betrieb des Produkts? Kannst du lose Teile hören, wenn du das Produkt bewegst?

Beispiel für eine verkohlte Leiterplatte. Abgerufen von: Identify partly burned chip on a circuit board - Motor Vehicle Maintenance & Repair Stack Exchange.
Beispiel für eine verkohlte Leiterplatte. Abgerufen von: Identify partly burned chip on a circuit board - Motor Vehicle Maintenance & Repair Stack Exchange.

Geruch (Smell)

Gibt es ungewöhnliche Gerüche, die vom Produkt ausgehen? Das können angebrannte, faulige Gerüche oder nach Ölen oder andere Substanzen sein.

Beispiel für einen ausgetrockneten Gummiring, der das Ventil nicht mehr richtig abdichtet und zu Wasseraustritt führt, Julieta Bolaños Arriola.
Beispiel für einen ausgetrockneten Gummiring, der das Ventil nicht mehr richtig abdichtet und zu Wasseraustritt führt, Julieta Bolaños Arriola.

Haptische Hinweise (Touch)

Sind irgendwelche Oberflächen heiß oder überhitzt? Gibt es feuchte oder nasse Oberflächen? Gibt es Unterschiede in der Struktur oder Beschaffenheit eines Bauteils? Gibt es Bauteile, die sich eigentlich bewegen sollten, es aber nicht tun, oder umgekehrt?

Dokumentierst du deine Beobachtungen?

Wenn du alle deine Beobachtungen notierst, achte darauf, dass du die Komponenten oder Systeme mit einbeziehst, von denen du vermutest, dass sie mit dem Fehler zusammenhängen.

Manchmal ist der Fehler ganz klar, aber in manchen Fällen musst du einige Vermutungen anstellen und diese testen, bevor du fortfährst. Ein paar Beispiele zur Veranschaulichung:

  • Ein unangenehmer Geruch, der aus einer Waschmaschine kommt, kann beispielsweise mit dem Flüssigkeitssystem zusammenhängen und auf einen verstopften Schlauch, Kalk oder eine Waschmittelablagerung in der Waschmittelschublade zurückzuführen sein.
  • Ein ungewöhnliches, sich wiederholendes Geräusch in einem Computer kann mit einem Lüfter zusammenhängen, bei dem das Lager des Elektromotors kaputt sein könnte oder geschmiert werden muss.
  • Ein klickendes Geräusch aus einer Kaffeemaschine kann mit der Brüheinheit, aber auch mit defekten Schaltern zusammenhängen.

Nachdem du nun die Symptome identifiziert und die mögliche Ursache ausfindig gemacht hast, kannst du selbst mit der Reparatur fortfahren oder all diese Informationen an einen professionellen oder ehrenamtlichen Reparierenden in deinem örtlichen Repair Café weitergeben.

Quelle für diese Informationen

Die Informationen in diesem Artikel beruhen auf Forschungsarbeiten der TU Delft zur Problemdiagnose.